Prep the Page: Mini-Raster für starke Texte für Blog, LinkedIn, Website, Newsletter
May 07, 2025 9:04 am
- Mit Struktur schneller und leichter ins Schreiben kommen.
- Du musst nie mehr mit der leeren Seite starten.
- Deine Texte treffen den Nerv deiner Leserinnen und Leser.
- Du bekommst mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und Anfragen.
Mit VORLAGE zum DOWNLOAD!
Mini-Raster für starke Texte
Du willst Texte schreiben, die nicht nur gelesen, sondern gefühlt werden? Die hängen bleiben, wirken und im besten Fall sogar verkaufen? Dann lies weiter. Denn hier bekommst du ein Mini-Raster, das dir zeigt, wie du knackige Inhalte schreibst – ohne Textkrämpfe und ohne Blabla.
Und das Beste: Die "Prep-the-Page"-Strategie" hilft gegen Schreibblockaden. Weil du nicht bei Null anfängst, weil du genau weißt, wo du hinwillst und weil Struktur Klarheit schafft.
Das Raster in ganz kurz:
- Überschrift
- Intro
- Hauptteil
- Fazit
So einfach? Ja.
Pro-Tipp: Wenn du willst, füllst du die Vorlage kurz aus und gibst deine Überlegungen als Bulletpoints einer Schreib-KI deiner Wahl. Dann kommt so etwas heraus: Beispiel Schon mal nicht schlecht, oder? (Übrigens: Wenn du willst, dass deine Schreib-KI mehr nach dir klingt, kann ich dir dabei helfen.)
Prep the page!
So nutzt du das Mini-Raster:
- Thema wählen. Was willst du sagen – und für wen? Schreib’s dir in einem Satz auf.
- Struktur anlegen. Übertrage die Strukturvorlage auf deine Seite.
- Struktur abklopfen. Geh Schritt für Schritt durchs Raster: Überschrift, Intro, Hauptteil, Fazit.
- Nicht perfektionieren. Schreiben. Nutze die Punkte als Leitplanke, nicht als Käfig.
Überschrift: So schreibst du Überschriften, die knallen
Vergiss "Herzlich willkommen auf meinem Blog". Wenn deine Überschrift nicht knallt, liest keiner weiter. Punkt.
Drei Dinge, die eine starke Überschrift braucht:
- Sie macht neugierig ODER trifft ein Problem auf den Punkt.
- Sie spricht die richtigen Leute direkt an (ja, dich da am Bildschirm).
- Sie löst einen "Genau das!"-Moment aus.
Beispiel: "Warum deine Website-Texte nicht verkaufen – und wie du das änderst"
Intro: Reinziehen statt rumlabern
Dein Einstieg entscheidet, ob jemand dranbleibt oder abhaut. Also: keine Laberfloskeln, sondern ein Gedanke, der sitzt. Frag was. Sag was. Erzähl kurz was. Aber so, dass dein Gegenüber denkt: "Das will ich wissen."
Beispiel: "Du hast eine Website, aber keine Anfragen? Dann liegt’s vielleicht nicht am Angebot – sondern an deinen Texten."
Hauptteil: Problem. Fehler. Lösung. Wirkung.
Mach's wie beim guten Espresso: stark, klar, ohne Schnickschnack.
Drei Abschnitte reichen, solange sie Substanz haben:
- Warum keiner bleibt, wenn du nur über dich redest Klar, du bist super. Aber deine Kundinnen und Kunden wollen wissen, was SIE davon haben.
- Die Lieblingsfalle: zu viel "Ich", zu wenig "Du" Wenn dein Text ein Ego-Trip ist, springt niemand auf.
- Was passiert, wenn du klar wirst – und konkret Dann wird dein Text zur Einladung. Und dein Angebot zur Lösung.
Fazit & CTA: Was bleibt – und was du tun kannst
Das Fazit ist der letzte Eindruck – und der bleibt. Also fass kurz zusammen, was wichtig war. Stell klar, was jetzt zu tun ist. Und wenn du willst, gib deinen Leserinnen und Lesern einen freundlichen, aber klaren Schubs in Richtung Handlung.
Und wenn du dabei nicht nur rätseln willst: Ich helfe dir dabei. Ich bring deine Expertinnen- und Expertenmarke glasklar auf den Punkt, entwickle deine Story mit Message statt Märchen, und strukturiere deinen Content so, dass er wirkt. Hier erreichst du mich
Die wichtigsten Punkte kompakt zusammengefasst:
Klares Ziel: Starke Texte sollen wirken – emotional, inhaltlich und verkaufsfördernd.
Struktur gegen Schreibblockaden: Das Raster gibt dir Halt und Richtung. Kein leeres Blatt mehr.
Überschrift: Sie muss knallen. Neugier wecken, ein Problem treffen, direkt ansprechen.
Intro: Einstieg mit Punch – keine Floskeln, sondern ein Gedanke, der zieht.
Hauptteil: Drei Abschnitte nach dem Prinzip: Problem – Fehler – Lösung – Wirkung.
Typische Stolperfallen: Zu viel „Ich“, zu wenig „Du“. Texte, die nur von dir handeln, schrecken ab.
Klarheit schafft Wirkung: Konkrete Sprache überzeugt – und lädt zum Handeln ein.
Fazit mit CTA: Deine Texte sind Schaufenster, nicht Tagebuch. Und wer Klarheit will, darf sich Unterstützung holen.
Hier bekommst du die Vorlage als Download-PDF zum Ausdrucken und Ausfüllen
Und hier ist ein Beispiel für einen so erstellten Artikel.
Erzähl mal, wie es läuft
Wie bist du mit der Vorlage klar gekommen? Hat sie dir geholfen, die Schreibblockade zu überwinden und eine gute Struktur für deinen Text zu bekommen?
Schreib mir gerne und berichte.
Und wenn du das Mini-Raster schon genutzt hast und merkst: "Allein komm ich nicht weiter" – dann lass uns sprechen. Ich helfe dir, deine Texte auf den Punkt zu bringen. Ohne Umwege, mit Wirkung.
Liebe Grüße,
Barbara