Kapitel #066 Management Update - Alles Bots!

Nov 11, 2025 6:01 am

Alles Bots, oder was?


Kontakt, Kommentare, Anregungen etc.: torsten@management-update.com

image


Editorial

Ausgabe 66 des Newsletter - Dead Internet Conspiracy Theory




👀 Unsere Themen heute:

  • Headliner: Dead Internet Theory
  • Playbook: Echtheit
  • The Story Behind: 93-6
  • OGN: Slow Media


**********

Headliner: Dead Internet Theory

Das Internet ist nicht mehr das, was es einmal war. "Das Web ist die vernetzte Menschheit." - dieses Tim Lee Berners zugeschriebene Zitat bringt den Gründungsmythos des freien Internets von vor rd. 30 Jahren zum Ausdruck.


Heute in 2025 sind schon über 50% der neuen Inhalte im Internet KI-generiert und bereits seit 2 Jahren ist über die Hälfte des Internet-Traffics von Bots und Algorithmen gesteuert. Wo sind denn die Menschen hin, die sich hier vernetzen sollten?


image


Diese Entwicklung hat vor einigen Jahren zur Etablierung der sog. Dead Internet Theory geführt. Sprich: das Internet lebt zwar irgendwie noch, aber irgendwie auch nicht mehr. Das alte Internet ist tot, das neue Internet ist irgendwie fragwürdigerer Natur.


Steigt man da tiefer ein (Link zu einem recht interessanten Wikipedia-Artikel), kommen da gleich auch eine Handvoll Konspirationsansätze um die Ecke. Sprich, die großen Konzerne und allerlei böse Regierungen kuratieren dann auch noch die ihnen wohlgesonnenen Bot-Inhalte so, dass wir alle gebrainwashed werden. So tief möchte ich da aber nicht in das Rabbithole einsteigen, da bekomme ich ja gleich auch etwas Angst 😨.


Mein Take

Joah, mal wieder Fatalismus angesagt, oder? Ist so, was will man machen.


Oder vielleicht doch nicht? Vielleicht ist es eine "technische" Entwicklung, gegen die wir uns aber bewusst zur Wehr setzen können? Wenn wir lernen, echten und faken Content zu trennen und unser Augenmerk wieder auf die originären Inhalte lenken? Das "Echte" wird seinen Wert behalten und - meine persönliche Vermutung - sogar noch steigern. Lasst uns die Dinge, Inhalte, Contents, Begegnungen, etc. feiern, die mit und von Menschen sind. Dann ist das Internet vielleicht an manchen Stellen wirklich nicht mehr das, was es war. Jedoch an anderen Stellen weiterhin die Vernetzungsoption für uns alle auf der Welt.


Manche werden durch das Internet dümmer, manche werden durch das Internet schlauer. Lasst uns zusehen, dass wir selber auf der richtigen Seite der Gleichung stehen und möglichste viele Menschen dahin auch mitnehmen. Die Maschinen werden uns nicht kleinkriegen...


**********

Playbook: Echtheit

Besseres Erlebnis - Besseres Ergebnis! Alles klar!


Schöner Ausdruck, der auf einer Fachkonferenz der Deutschen Werbewissenschaftlichen Gesellschaft (DWG e. V.) in Wuppertal hat einer der geprägt wurde. Und die schönen Erlebnisse sind echt und lassen sich nicht von Maschinen erzeugen.


Die "Echtheit wird zur strategischen Ressource, die sich nicht skalieren lässt. Das macht Sie wertvoll. Große Marken erkennen, dass Markenerlebnisse der Schlüssel in der digitalen Zukunft sind. Marken und Produkte müssen mit allen Sinnen erlebt werden, das ist mehr wert als der kurze digitale Kontakt im Social Media-Feed.


Beispiel gefällig? Die "Own-the-Game"-Strategie von Adidas setzt ganz gezielt auf echte Markenerlebnisse auf der ganzen Welt. Die Marke hat 12 Städte definiert (Tokio, Shanghai, Paris, London, New York, Los Angeles, Mexiko-Stadt, Berlin, Dubai, Peking und Seoul (Moskau war auch am Start, jetzt natürlich raus)), in denen besondere Echt-Erlebnisse geschaffen werden: Events, Stores, Aktionen. Diese werden dann natürlich auch digital verlängert, was dann in eine globale Reichweite mündet. Also: digital immer am Start (ist klar!), jedoch Echtheit rules.


image


Adidas Running Club Tokio


***********************************


The Story Behind: 93-6

93% aller Internetkommentare stammen nach dieser Daumenregel von 6% der Internetnutzer. Krass, oder? So prägt die Meinung einer deutlichen Minderheit die absolute Mehrheit der (publizierten) Meinungen.


Diese Zahl stützt auch frühere Untersuchungen (bspw. die sog. 1%-Regel: 90% der Internetnutzer lesen, 9% machen hin und wieder mit (bspw. Kommentare), 1% gestaltet aktiv das Internet). Beim Aufkommen von Social Media war die Hoffnung, dass jetzt viel mehr Menschen an den Diskursen der Gesellschaften teilnehmen. Es wurde jedoch schon früh festgestellt, dass die Möglichkeit, jetzt frei seine Meinungen (schriftlich) äußern zu können, sogar zu (!) weniger unterschiedlichen Meinungen führt. Womit kann man das erklären?


Groupthinking (➡️ in einer Gruppe werden abweichende Meinungen weniger wahrgenommen bzw. goutiert) hindert Menschen mit anderer Meinung stark daran, diese zu äußern. Es herrscht Druck in Richtung Konformität und wenig Abweichung. Daher können leider vielfach "laute" Stimmen "leise" Stimmen dominieren.


Was macht das mit der Meinungspluralität? Schwierig schwierig - führt zu übersteigendem Vertrauen in die eigene Gruppe und auch die Illusion von Einmütigkeit.


Was machen wir daraus: auch die leisen Stimmen zur Diskussion einladen. Auch die abweichende Meinung wahrnehmen. Und erst dann entscheiden, wenn wir alle Ansichten wahrnehmen konnten.


*****************

OGN - Slow Media-Trend

Immer mehr digitaler Kram in immer höherer Taktung könnte man jetzt ja fast denken, oder? Aber nein, der ikonische "Slow Media-Trend" setzt einen Gegenanker. Und Ihr seit Mitten dabei - auch der Newsletter ist ein Slow-Media Produkt. Und da ich es ja nur alle 14 Tage schaffe, diesen kleinen und feinen Newsletter zu schreiben, ist das weit entfernt von Information Overload (hoffe ich...).


Auch Podcasts gehören dazu - insbesondere, wenn Sie sich die Zeit nehmen, alles in aller Ruhe zu besprechen. Und wie das Wortspiel es so will - schon vom Podcast von "Die Zeit" gehört: "Alles gesagt."? Der dauert so lange, wie er halt dauert. Cooles Konzept - aktuell gerade gesehen, dass die Episode mit Cem Özdemir 6h und 48 sowie mit Sebastian Fitzek 3h 43 dauert. Das ist mal Slow Media, oder?


Also - es gibt sie noch, die guten Alten Dinge die guten langsamen Medienformate - man muss sich nur die Zeit nehmen (und damit habe ich diese Sektion mit einem Wortspiel beendet!)


*****************


Soweit einmal wieder. Habt Ihr Rückmeldungen, Ideen, Anregungen, Wünsche? Wie immer gern an: torsten@management-update.com


Viele Grüße aus Hamburg und auf bald!


Torsten


image


PS: Ihr habt bis hierhin durchgehalten? Danke und hier der Bonus-Link der Ausgabe: Tief einsteigen uns sich Dinge mal ernsthaft erklären lassen? Sehr nette Webseite, die mit wunderbar animierten Grafiken komplexe Dinge erklärt: ANIMAGRAFFS. Schwer zu erklären, müsst Ihr echt mal ansehen - zaubert ein Grinsen auf das Gesicht!



Kommentare, Anregungen etc.: torsten@management-update.com


****************************

Support des Newsletters?


Veröffentlichungen Torsten Spandl (Affiliate Links von amazon)

  • "Marketing und Vertrieb - Fundamente für die marktorientierte Unternehmensführung", 9. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, zus. mit Peter Winkelmann - Link
  • Direktmarketing mit Printmedien, zus. mit Walter Plötz - Link
  • Direktmarketing mit digitalen Medien - Link
  • Direktmarketing mit dem Telefon, zus. mit René Schmidt - Link


Der Techstack des Newsletters (Affiliate-Links von Appsumo):

  • Sendfox - E Mail-System ohne monatliche Kosten - Link
  • Sleekbio - Kontaktmöglichkeiten in kompakt - Link
  • Tidycal - Kalendersystem zur Terminbuchung - Link
Comments